Offenes Gebäudekonzept
Neue Räume für Kinder- und Jugendeinrichtung

Aufgabenstellung
Eine soziale Einrichtung aus dem Raum Wittlich möchte bis 2021 ihren Standort in St. Paul erneuern und erweitern. Mit dieser Anforderung kamen die Bauherren auf das Müllers Bau-Planungsteam zu. In den ersten Beratungsgesprächen wurden zunächst die Bedarfe geklärt und ermittelt: Es sollte ein Mutter/Vater-Kind-Haus mit angrenzender Kinderwohngruppe entstehen. Dabei soll die Kinderwohngruppe Platz für acht Kinder bieten. Der übrige Bereich soll acht Eltern oder Elternteile mit ihren Kindern beherbergen können. Außerdem wird je ein Dienstzimmer für die Betreuer benötigt.
Klare Zielvorstellung
Auf Grund des pädagogischen Konzepts soll die Bebauung locker angeordnet werden und dennoch eine Einheit bilden. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen sich hier wohlfühlen und aufwachsen können. Denn sie leben nicht nur in dieser Einrichtung, sondern können dort auch ein großes pädagogisches und therapeutisches Angebot wahrnehmen. So entstand das Raumkonzept, in dem das Mutter/Vater-Kind-Haus in dem einen Gebäudeteil untergebracht wird und die Kinderwohngruppe in dem anderen. Es sollen Bereiche geschaffen werden, in denen die Bewohner des jeweiligen Bereichs gemeinsam essen und sich austauschen können. Ebenso sollen Rückzugsbereiche geschaffen werden.
In weiteren Gesprächen erarbeitete und analysierte unser Planungsteam gemeinsam mit dem Bauherren verschiedene Varianten für die Raumkonzepte in den einzelnen Bereichen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, wurden typische Bewegungsmuster und tägliche Arbeitsabläufe berücksichtigt. Zudem wurden ein Fachplaner für Statik und ein Energieberater hinzugezogen.
Der Plan steht
Nachdem die Zusammenhänge feststanden, wurden im Rahmen der Entwurfsplanung Zeichnungen angefertigt, die alle Anforderungen zusammenführen. Nach Fertigstellung der Ausführungs- und Detailpläne stehen nun alle Einzelheiten des Bauprojektes fest: Gleich hinter dem Eingangsbereich entsteht das gemeinsame Treppenhaus, das beide Gebäudeteile miteinander verbindet. Auch die zentrale Küche und weitere Nutzräume, wie der Technikraum, sind jeweils zentral gelegen, damit die Wege möglichst kurz gehalten werden.
Ein wichtiger Aspekt war zudem, dass Energie eingespart wird. Das Gebäude wurde als KfW 40+ Haus entwickelt und geplant. Es wird eine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher geben. Zum Heizen wird Erdwärme genutzt, die durch eine Wärmepumpe in den Heizkreislauf transportiert wird.
Mutter/Vater-Kind-Haus
Die Eltern-Kind-Wohngruppe wird sich im südlichen Teil des Gebäudes befinden. Auf insgesamt knapp 495 m² wird sich dieser Bereich über Erd- und Obergeschoss erstrecken. In jeder Etage gibt es eine Betreuungseinheit mit jeweils vier Eltern- und daran angrenzenden Kinderzimmern. Jede Betreuungseinheit wird gemeinsam ein Esszimmer und einen Aufenthaltsbereich nutzen.
Kinderwohngruppe
Im nordwestlichen Teil wird sich die Kinderwohngruppe mit insgesamt ca. 330m² erstrecken. Im Erdgeschoss entsteht die gemeinsame Mitte. Das Herz dieses Bereichs ist ca. 78 m² groß und von beiden Etagen aus gut erreichbar. Hier wird es außerdem eine Kleinwohngruppe mit drei Kinderzimmern und einem gemeinsamen Rückzugsort geben. Im Obergeschoss entstehen zwei weitere Kleinwohngruppen, ebenfalls mit einem eigenen Rückzugsort. Alle drei Kleinwohngruppen kommen in der gemeinsamen Mitte zusammen und nutzen diese als Ess-, Spiel- und Aufenthaltsbereich.
Im Dachgeschoss des Gebäudes wird schließlich die Verwaltung ihren Platz finden. In fünf modernen Büros können die Mitarbeiter des ambulanten und des psychologischen Fachdienstes ungestört arbeiten. Zwei großzügig geschnittene Besprechungsräume bieten Platz für jeweils zehn Besprechungsteilnehmer.

Technische Daten
- U-Werte:
- Dach: 0,11 W/(m²K)
- Boden: 0,9 W/(m²K)
- Wand: 0,13 W/(m²K)
- Kunststoffrahmen-Fenster mit Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher
- Erdwärme mit Wärmepumpe
2019
Baubeginn
18
Wohneinheiten
40 +
KfW-Effizienzhaus
1170
m² Raumfläche
Nehmen Sie gleich hier Kontakt mit uns auf!
Sie möchten energieeffizient bauen oder sanieren? Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.